Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

jemandem bricht der Schweiß aus

  • 1 ausbrechen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/i (ist ausgebrochen)
    1. (sich befreien) aus einem Gefängnis, Käfig: break out (of), escape (from); MIL. escape; fig. aus einer Gemeinschaft, auch SPORT: break away (from)
    2. Haken, Halterung: break off, come away ( aus + Dat from)
    3. Auto, Pferd, seitlich: swerve, veer; (außer Kontrolle geraten) Auto: career ( oder veer) out of control; Pferd: bolt
    4. Feuer, Krieg, Seuche etc.: break out; Vulkan: erupt; Ölquelle: blow out; Beifall, Jubel: erupt, explode; Wohlstand
    5. in Schweiß ausbrechen break out in a sweat; jemandem bricht der Schweiß aus s.o. breaks into a sweat; in Beifall ausbrechen break into applause; in Gelächter / Tränen ausbrechen burst out laughing / crying, burst into laughter / tears
    II v/t (hat)
    1. (losbrechen) break out ( oder off); (Steine) quarry (out); sich (Dat) einen Zahn / jemandem die Zähne ausbrechen break one’s tooth / s.o.’s teeth
    2. (Fenster, Tür) put in
    3. AGR. (unerwünschte Triebe abschneiden) prune, lop (off)
    4. (erbrechen) vomit, bring up
    * * *
    (Fahrzeug) to swerve;
    (Feuer) to break out;
    (Gefangener) to break out; to escape;
    (Vulkan) to erupt
    * * *
    aus|bre|chen sep
    1. vi
    1) (=beginnen Krieg, Seuche, Feuer) to break out; (Konflikt, Gewalt, Hysterie, Unruhen) to break out, to erupt; (Jubel, Zorn, Frust) to erupt, to explode; (Zeitalter) to arrive, to begin

    in Gelächter/Tränen or Weinen áúsbrechen — to burst into laughter/tears, to burst out laughing/crying

    in Jubel áúsbrechen — to erupt with jubilation

    in Beifall áúsbrechen — to break into applause

    in den Ruf "..." áúsbrechen — to burst out with the cry "..."

    in Schweiß áúsbrechen — to break out in a sweat

    2) (aus Gefangenschaft) to break out (aus of); (Tier) to escape (aus from); (fig = sich befreien) to get out (aus of), to escape (aus from)

    aus dem Gefängnis áúsbrechen — to escape from prison

    3) (Vulkan) to erupt
    2. vt
    Zahn to break; Steine to break off

    einen Zahn áúsbrechen — to break a tooth

    * * *
    1) (to appear or happen suddenly: War has broken out.) break out
    2) (to escape (from prison, restrictions etc): A prisoner has broken out ( noun breakout).) break out
    4) ((of a volcano) to throw out lava etc: When did Mount Etna last erupt?; The demonstration started quietly but suddenly violence erupted.) erupt
    5) (suddenly to get into (a rage, a temper etc).) fly into
    6) (to escape: The prisoner broke loose.) break loose
    * * *
    aus|bre·chen
    I. vi Hilfsverb: sein
    [aus etw dat] \ausbrechen to escape [from sth]; (Gefangene a.) to break out [of sth]
    ausgebrochen escaped
    2. MIL (einen Durchbruch erzwingen)
    [aus etw dat] \ausbrechen to break out [of sth]
    3. (sich von etw frei machen)
    [aus etw dat] \ausbrechen to break away [from sth]
    aus einer Ehe \ausbrechen to break up sep a marriage
    4. (zur Eruption gelangen) to break out, to erupt
    5. (entstehen) to break out; Erdbeben to strike
    6. (losbrechen) to explode, to erupt
    7. (spontan erfolgen lassen)
    in Gelächter \ausbrechen to burst into laughter [or out laughing]
    in Jubel \ausbrechen to erupt with jubilation
    in Tränen [o Weinen] \ausbrechen to burst into tears [or out crying
    8. (außer Kontrolle geraten) to swerve; Pkw a. to career [out of control]
    jdm bricht der Schweiß aus sb breaks into [or out in] a sweat
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw [aus etw dat] \ausbrechen to break off sep sth [from sth]
    ein Fenster [aus etw dat] \ausbrechen to put in sep a window, to let [or put] a window into sth
    eine Wand \ausbrechen to take down sep a wall
    sich dat einen Zahn \ausbrechen to break off sep a tooth
    etw \ausbrechen to vomit [or sep fam bring up] sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (entkommen, auch Milit.) break out ( aus of); (fig.) break free ( aus from)

    jemandem bricht der [kalte] Schweiß aus — somebody breaks into a [cold] sweat

    3) < volcano> erupt
    4) (beginnen) break out; < crisis> break; <misery, despair> set in
    5)

    in Gelächter/Weinen ausbrechen — burst out laughing/crying

    in Beifall/Tränen ausbrechen — burst into applause/tears

    in den Ruf ausbrechen ‘...’ — break into the cry, ‘...’

    in Zorn/Wut ausbrechen — explode with anger/rage

    6) (sich lösen) <hook, dowel, etc.> come out
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb

    sich (Dat.) einen Zahn ausbrechen — break a tooth

    * * *
    ausbrechen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/i (ist ausgebrochen)
    1. (sich befreien) aus einem Gefängnis, Käfig: break out (of), escape (from); MIL escape; fig aus einer Gemeinschaft, auch SPORT break away (from)
    2. Haken, Halterung: break off, come away (
    aus +dat from)
    3. Auto, Pferd, seitlich: swerve, veer; (außer Kontrolle geraten) Auto: career ( oder veer) out of control; Pferd: bolt
    4. Feuer, Krieg, Seuche etc: break out; Vulkan: erupt; Ölquelle: blow out; Beifall, Jubel: erupt, explode; Wohlstand
    5.
    in Schweiß ausbrechen break out in a sweat;
    jemandem bricht der Schweiß aus sb breaks into a sweat;
    in Beifall ausbrechen break into applause;
    in Gelächter/Tränen ausbrechen burst out laughing/crying, burst into laughter/tears
    B. v/t (hat)
    1. (losbrechen) break out ( oder off); (Steine) quarry (out);
    sich (dat)
    einen Zahn/jemandem die Zähne ausbrechen break one’s tooth/sb’s teeth
    2. (Fenster, Tür) put in
    3. AGR (unerwünschte Triebe abschneiden) prune, lop (off)
    4. (erbrechen) vomit, bring up
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (entkommen, auch Milit.) break out ( aus of); (fig.) break free ( aus from)

    jemandem bricht der [kalte] Schweiß aus — somebody breaks into a [cold] sweat

    3) < volcano> erupt
    4) (beginnen) break out; < crisis> break; <misery, despair> set in
    5)

    in Gelächter/Weinen ausbrechen — burst out laughing/crying

    in Beifall/Tränen ausbrechen — burst into applause/tears

    in den Ruf ausbrechen ‘...’ — break into the cry, ‘...’

    in Zorn/Wut ausbrechen — explode with anger/rage

    6) (sich lösen) <hook, dowel, etc.> come out
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb

    sich (Dat.) einen Zahn ausbrechen — break a tooth

    * * *
    v.
    to break out v.
    to erupt v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausbrechen

См. также в других словарях:

  • Schweiß — der; es; nur Sg; 1 die salzige Flüssigkeit, die aus der Haut kommt, wenn einem heiß ist <jemandem steht der Schweiß auf der Stirn; jemandem bricht der Schweiß aus allen Poren; jemandem läuft der Schweiß in Strömen herunter>: Er wischte sich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pore — Po̲·re die; , n; meist Pl; eine sehr kleine Öffnung, besonders in der Haut oder in einem Schwamm <große, verstopfte Poren; jemandem bricht der Schweiß aus allen Poren> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aasseite — Leder und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Grundsätzlich muss zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abflämmen (Haut) — Leder und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Grundsätzlich muss zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Altgegerbtes Leder — Leder und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Grundsätzlich muss zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Antikleder — Leder und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Grundsätzlich muss zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Blankleder — Leder und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Grundsätzlich muss zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Büffelleder — Leder und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Grundsätzlich muss zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dickleder — Leder und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Grundsätzlich muss zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Elchleder — Leder und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Grundsätzlich muss zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Elkleder — Leder und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Grundsätzlich muss zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden werden.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»